UPDATE
- Nahni Franke

- 11. Aug. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Die erste Woche im August liegt hinter uns.
Die vergangene Woche war von der amerikanischen Berichtssaison geprägt.
Im Großen und Ganzen waren die Zahlen gut und bestätigen, dass die amerikanische Wirtschaft im Moment recht gut mit den hohen Zinsen klarkommt.
Die Beschäftigungszahlen waren nicht zu gut, so dass der Druck auf die FED, die Zinsen weiter zu erhöhen, etwas nachließ.
Die Zahlen waren aber auch nicht so schlecht, dass eine Rezession zeitnah zu erwarten ist.
Die Märkte standen in letzter Woche dennoch unter Druck. Erstens, durch eine Abstufung des Ratings der US-Staatsanleihen, zweitens durch Rezessionsängste in China und Europa, allen voran in Deutschland.
Die Zahlen aus Deutschland sind teilweise erschreckend, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und in der Chemiebranche.
Hier deuten alle Frühindikatoren auf einen weiteren Abschwung hin. Wir machen daher weiterhin einen Bogen um deutsche Aktien.
Sollten wir den politischen Willen erkennen, diesen Niedergang zu stoppen, ändern wir gern unsere Meinung.
DAX mit einem Wochenminus von über 3%.
Dow Jones mit einem Wochenminus von etwas über 1%.
NASDAQ mit einem Wochenminus von ca. 3%.
Im Global Triple Income Fund konnten wir in den ersten Tagen der Woche noch gut dagegen halten, weil einige Optionen für uns liefen und 3 Trades erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
Am Donnerstag und Freitag lief es für uns dann nicht optimal, da wir in den 3 Positionen aus dem Solarsektor deutliche Verluste hinnehmen mussten.
Im Moment sieht es nach einigem Gegenwind im Solarsektor aus. Dieser Gegenwind besteht aus folgenden „Problemen“:
1.) hohe Zinsen, um Projekte zu finanzieren
2.) weniger Subventionen und Zulagen in Kalifornien (größter Solarmarkt der USA)
3.) gesunkene Strompreise
4.) gesunkene Ölpreise
5.) extrem hohe Nachfrage aus dem Jahr 2022 führte zu Sättigungseffekten
Wir haben derzeit 2 US-amerikanische Solarfirmen (Enphase Energy und Solaredge) und eine kanadische Firma (Canadian Solar) im Fonds.
Unser Konzept sieht vor, dass wir bei einem Kursrückgang der entsprechenden Unternehmen um mindestens 10%, einen ersten Nachkauf tätigen und bei einem weiteren Rücksetzer nochmals nachkaufen.
Bei Enphase Energy ist uns das mit Erfolg gelungen. Wir haben für 138 USD nachgekauft und diese Tradingposition noch am gleichen Tag für 148 USD wieder verkauft.
Bei Solaredge kam der Kurs von 265 USD auf 210 USD zurück. Hier haben wir den ersten Nachkauf getätigt.
Der Kurs erholte sich aber nicht wie erhofft, sondern kam weiter zurück, so dass wir um 195 USD die Position gemäß unserer Strategie weiter ausgebaut haben.
Wir haben nun die maximale Positionsgröße erreicht.
Der Kurs von Solaredge kam weiter zurück und steht nun bei ca. 184 USD.
Solche Dinge erfreuen uns natürlich nicht, da wir durch diese Position ca. 1,2% Kurswert im Fonds verloren haben.
Der Gegenwind im Solarsektor ist nicht von der Hand zu weisen, allerdings spricht doch einiges dafür, dass der große und langfristige Trend im Solarmarkt intakt ist und dass die Marktführer mittelfristig weiterhin gute Geschäfte machen sollten. Solaredge weist nun ein 2024 KGV von 16 aus, wenn die prognostizierten Umsätze kommen, was der mit Abstand niedrigste Wert dieses Unternehmens in den letzten Jahren darstellt.
Natürlich weiß keiner, ob diese Prognosen erreicht werden. Denn wie Mark Twain bereits richtigerweise feststellte: „Prognosen sind eine schwierige Sache, insbesondere dann, wenn es sich dabei um die Zukunft handelt.“
Daher bleiben wir auch hier unserer Fonds-Strategie treu. Wie Sie wissen, sieht diese Strategie vor, ca. 50% der Position mit Calls covern, 1/3 der Position langfristig zu halten und 15% der Position bei einer Kurserholung wieder zu verkaufen.
Ich hoffe, dass ich Ihnen damit die „ungewohnt“ starken Ausschläge des Fonds in den letzten Tagen erklären konnte. 1-2% Schwankungsbreite sind im Vergleich zu reinen Aktienfonds immer noch wenig – aber ungewohnt viel für unsere Investoren.
Wir wünschen allen Lesern und Investoren alles Gute und einen erfolgreichen Start in die Woche.



Kommentare