Allgemeines Marktupdate
- Nahni Franke

- 14. Aug. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Allgemeines Marktupdate vom 11.08.2023
Der Nasdaq (Index der Technologiewerte) ist in den letzten Tagen um 4,85% zurück gekommen und markierte damit die schlechtesten 2 Handelswochen seit Ende 2022.
Wie kamen wir mit dem Fonds durch diese Phase?
Nach einem relativ ruhigen und angenehmen Start des Global Triple Income Fund konnte der Kurs in 6 Wochen von 100 Euro pro Anteil (Ausgabepreis) in der Spitze bis auf 103,15 Euro pro Anteil zulegen.
Leider mussten wir im allgemeinen Rückwärtsgang des Marktes unsere akribisch erwirtschafteten Erträge wieder abgeben und haben heute mit einem Kurs von 99,83 Euro pro Anteil sogar minimal unterhalb des Ausgabepreises geschlossen.
In den letzten 8 Wochen konnten wir immerhin 41 Trades abschließen. Mit diesen Trades haben wir insgesamt einen Gewinn von 1,01% auf den Fondskurs erwirtschaftet.
Weiterhin haben wir 41 Call-Optionen verkauft, die zum Teil am 18.08.23 und zum Teil am 15.09.23 auslaufen. Hier erwarten wir weitere Einnahmen.
In den letzten Tagen sieht man, dass man mit dem Verkauf von Call-Optionen und durch aktiven Handel durchaus einen Teil des Marktrückgangs abfangen kann.
Allerdings sieht man auch, dass wir mit unserer Strategie nicht mehr abfangen können als den Betrag der vereinbarten Optionsprämien (Stillhaltergeschäft).
Wir spekulieren nicht auf fallende Kurse, weil wir der Meinung sind, dass professionell geführte Unternehmen gerade in Krisenzeiten durch Innovation und Restrukturierungen den Grundstein für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft legen und oftmals besser durch Krisen kommen, als uns die allgemeine Medienwelt suggerieren möchte.
Da die Börse meistens die Erwartungen an die Zukunft widerspiegelt, ziehen die Aktienkurse oft schon vor dem Ende einer Krise wieder an und laufen unter schlechten Nachrichten nach oben.
Wir sehen (vor allem in USA, Japan, Südostasien) gute Möglichkeiten auf weiteres Wachstum. In China wird sich in den nächsten Monaten entscheiden, ob durch Stimulus-Maßnahmen der Regierung neues Wachstum entsteht, oder ob China in ein längerfristiges Problem abgleitet.
Wir glauben, dass China den eigenen Untergang nicht tatenlos in Kauf nehmen wird und in den nächsten Wochen die ersten Stützungsmaßnahmen für die eigene (insbesondere die Immobilien-) Wirtschaft bekanntgeben wird.
Daher haben wir erstmals seit Handelsstart des Fonds 2 chinesische Unternehmen für den Fonds gekauft, bei denen wir mittlerweile ein aus unserer Sicht gutes Chance / Risiko - Verhältnis sehen.
Bei den beiden Unternehmen handelt es sich um Tencent Holdings und um die Alibaba Group Holding.
Um es vorweg zu nehmen: Wir sind nicht begeistert von China, insbesondere nicht von der kommunistischen Regierung.
Allerdings glauben wir, dass im Moment die Chancen für diese beiden großen, profitablen Unternehmen größer sind als die Risiken.
Für geneigte Investoren, die gern noch einmal etwas günstiger in den Markt einsteigen wollten/ wollen, bietet sich nun die Möglichkeit, unseren Fonds etwas günstiger zu erwerben als vor 2 Wochen. Wir denken, dass das aktuelle Kursniveau des Fonds für alle Anleger mit einem mittelfristigen Anlagehorizont attraktiv ist.
Der Rücksetzer am Markt hatte mehrere Gründe.
Der Hauptgrund ist die wieder aufgekommene Angst steigender Inflationsraten (gestiegene Erzeugerpreise 3,2% p.a.) und damit verbunden ein weiter steigendes Zinsniveau.
Wir teilen diese Ängste nur zum Teil, da mittlerweile der Großteil der Zinserhöhungen hinter uns liegen sollte und das aktuelle Zinsniveau bereits deutlich oberhalb der Inflationsrate liegt.
In allen Vergleichsreihen vergangener Tage ist dieses Niveau ausreichend, um die Inflationsrate dauerhaft auf das von der FED angepeilte Inflationsziel zwischen 2 und 3 % p.a. zu bringen.
Unserer Meinung nach könnte es in den nächsten Monaten sogar zu einer leichten Deflation kommen (sinkende Preise), die von der Notenbank als die größere Gefahr angesehen wird. Sollte es soweit kommen, würde die Notenbank eventuell schneller als erwartet den Zinssatz senken, was vor allem wachstumsstarken Aktien einen Kursschub geben sollte. Aber noch ist es nicht soweit…
Durch die zunehmende Verunsicherung der Marktteilnehmer bieten sich lukrative Einstiegschancen, wenn man einen mittelfristigen Anlagezeitraum betrachtet.
Wir sehen derzeit den Bereich „erneuerbare Energie, Solar, Energy Storage“ als interessant an, weil hier durch gestiegene Zinsen einige Großprojekte zeitlich nach hinten verschoben wurden.
Der Gegenwind ist spürbar.
Die Kurse der jeweiligen Unternehmen kamen z.T. deutlich zurück. Wir haben Rückgänge von bis zu 60% auf die jeweiligen Höchstkurse (meistens kurz nach Beginn des Ukraine-Krieges) der Unternehmen gesehen.
Der Gegenwind im Solar- und im Energiespeicher-Markt könnte noch eine Weile anhalten. Vor allem dann, wenn die Zinsen auf hohem Niveau verharren.
Warum bleiben wir trotzdem investiert?
Solar-Energie ist in vielen Teilen der Welt mittlerweile die kostengünstigste Form der Energie-Erzeugung (in Südostasien gibt es bereits Projekte mit „all-in-costs“ von 1,9 ct pro KWh), so dass wir unsere Positionen in diesem Markt momentan nicht reduzieren wollen.
Wir sehen den Trend hin zu erneuerbaren Energien im mittelfristigen Zeithorizont als intakt an. Vor allem, wenn es darum geht, Energie dezentral dahin zu bringen, wo der Strom benötigt wird.
Sollte sich an diesem langfristigen Trend etwas ändern, werden wir das Portfolio natürlich entsprechend anpassen.
Die Ölpreise steigen seit Wochen und üben Druck auf das Preisniveau aus, so dass die Inflationsraten vermutlich länger als erhofft auf erhöhtem Niveau verharren.
Hohe Ölpreise sorgen für hohe Strompreise.
Hohe Strompreise sorgen für erneutes Interesse am Ausbau alternativer Stromerzeugung. Daher bleiben wir hier investiert, auch wenn die Titel aus diesem Segment derzeit die rote Laterne in unserem Portfolio tragen.
Liebe Investoren und Interessenten, Sie sehen, dass es nicht immer einfach ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen, insbesondere, wenn es um Timing geht.
Daher bleiben wir unserer Strategie treu.
Am 18.08.23 werden wir sehen, welche unserer Optionen verfallen und welche Optionen gezogen werden und wir unsere Titel liefern müssen.
Im Moment liegen viele Titel relativ genau auf den Levels, wie wir sie Ende Juni eingekauft haben. Hier wird sich zeigen, ob wir die Prämie kassieren können und die Aktien der Unternehmen trotzdem behalten können. Nächstes Wochenende wissen wir mehr.
Ich bedanke mich bei allen Investoren für das Vertrauen und hoffe, bald wieder von steigenden Fondskursen berichten zu können.



Kommentare