top of page

Zeit zum Investieren?

  • Autorenbild: Nahni Franke
    Nahni Franke
  • 8. Sept. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Marktupdate vom 08.09.2023


Wir werden häufig von unseren Kunden gefragt, wann denn ein guter Zeitpunkt zum Investieren bzw. zum Nachkaufen ist. Wir denken, dass im Moment ein guter Zeitpunkt dafür ist. Folgende Abwägungen sind zu berücksichtigen.

In Zeiten starker Risiko-Wahrnehmung sind Aktien in der Regel günstiger bepreist.

Zuerst zu den Risiken:

Momentan sind folgende Risiken am Markt sichtbar und werden durch Medien, Wirtschaft und im persönlichen Umfeld diskutiert und sind sichtbar:

1.) Der Krieg in der Ukraine nimmt kein Ende und erweckt den Eindruck, dass er niemals enden wird, weiterhin Ressourcen und Menschenleben kostet und die Konsumlaune beeinträchtigt. 2.) Die Zinsen sind zu hoch und sollen weiter steigen. Dies führt zur Einstellung vieler Projekte, da sie unrentabel werden. 3.) Damit verbunden leiden die Immobilienpreise und die Bauwirtschaft, weil kaum noch investiert wird. 4.) Dies führt zu steigenden Preisen bei Mieten und mindert die Kaufkraft. 5.) Politische Unsicherheiten vor allem in Europa und insbesondere in Deutschland sorgen für Abwanderung von Kapital, Arbeitsplätzen und Unternehmen. 6.) Unkontrollierte Zuwanderung einkommensschwacher Strukturen in soziale Netze nach Europa sorgt für Frust und innenpolitische Unruhe. 7.) Geopolitische Unsicherheit, insbesondere in China sorgt für Angst vor weiteren Kriegen (Taiwan), mindestens jedoch für Wirtschaftssanktionen zwischen USA und China.

Wenn die beiden größten Volkswirtschaften der Welt miteinander im Clinch liegen, ist das nicht gut für den globalen Handel. 8.) Permanent hohe Inflation mit einem Hang zur Stagflation. Stagflation bedeutet, dass die Wirtschaft nicht wächst, obwohl die Preise steigen. 9.) Allgemeine Marktrisiken mit Ängsten und Unsicherheiten. Demgegenüber stehen Chancen, die aufgrund der bereits wahrgenommenen und diskutierten Risiken aus unserer Sicht höher sind als diese. Insbesondere, weil es gut sein kann, dass einige Risiken bald nicht mehr vorhanden sind. Nun zu den Chancen: 1.) Die oftmals wenig bewegten Sommermonate sind vorbei. 2.) Global gesehen kamen viele Aktien bereits deutlich von ihren Hochs zurück.

In der Regel fällt es Anlegern schwerer, in schwachen Märkten einzusteigen als in starken Märkten. Mittelfristig ist es natürlich klüger, wenn man günstiger einkauft. Günstige Kurtse gibt es allerdings nur, wenn eine gewisse Unruhe bzw. Unsicherheit am Markt vorhanden ist.

Die größten Vermögensverwalter der Erde sitzen auf riesigen Cashbeträgen, die irgendwann investiert werden müssen. 3.) In Asien, insbesondere in China wird eine Rezession bereits eingepreist und die Kurse der chinesischen Unternehmen kamen zwischen 50 und 75% zurück. In Japan und Südkorea gab es ebenfalls Rücksetzer von 20-40%, obwohl die Unternehmen vorher nicht überteuert waren. Hier bieten sich mittelfristig Chancen. 4.) Die Rohstoffe, außer Öl, kamen deutlich zurück. Auch hier wird eine bevorstehende Rezession bereits eingepreist. Sollte diese (wie schon in 2023) ausbleiben, gibt es starkes Aufwärtspotential. 5.) Der Zinserhöhungszyklus in den USA neigt sich dem Ende zu. Die Leit-Zinsen sind bereits höher als die Inflationsrate. Durch die aktuell hohen Zinsen besteht Spielraum zu Zinssenkungen, wenn die Wirtschaft schwächelt. Dies würde Wachstumswerte anschieben. 6.) Neuwahlen in den USA könnten im Falle einer politischen Verschiebung neues Potential in einzelnen Sektoren freisetzen. Insbesondere der Kriegsverlauf und die Länge des Krieges in der Ukraine könnten bedeutend beeinflusst werden. 7.) Die Welt befindet sich im Wandel und ein großer Teil der Weltbevölkerung strebt aufwärts, was Lebensqualität und Konsum angeht. Große Infrastrukturprojekte in Asien und In der arabischen Welt sorgen für permanente Nachfrage und werden die Wirtschaft stützen. 8.) Die hohe Inflation führte und führt zu Lohnerhöhungen weltweit. Das erhöhte Einkommensniveau sorgt für Konsumkraft und relativiert gestiegene Preise. Durch höhere Preise verdienen Unternehmen mittelfristig mehr. Steigende Gewinne führen zu steigenden Aktienkursen. 9.) Aktien sind Sachwerte. Durch die Beteiligung am Unternehmenserfolg ist jeder Aktionär (jeder Inhaber von Fondsanteilen) dauerhaft am Gewinn und an der Wertsteigerung der jeweiligen Unternehmen beteiligt. Im Falle von Inflation, Bankpleite etc., bleibt der Investor im Besitz des Unternehmens, auch wenn es zu Kursschwankungen kommt. Statistisch gesehen, gibt es auf Sicht der letzten 50 Jahre keine bessere Möglichkeit, sein Geld zu investieren und arbeiten zu lassen als breit gesteut am Aktienmarkt zu investieren- wenn man mit den Schwankungen klarkommt.

Daher unser Fazit: überlegen Sie ernsthaft, ob Sie weiteres Kapital investieren können und wollen. Wir gehen davon aus, dass wir uns in der Nähe guter Eintrittspunkte befinden.

Das Tief auf den Tag genau zu treffen, grenzt an ein Wunder und ist bestenfalls Glück.

Falls Sie liquide Mittel zum Investieren haben, wissen Sie, dass dieses Kapital bei uns gut aufgehoben ist. Herzliche Grüße und einen gesegneten Tag.


 
 
 

Kommentare


bottom of page